Hamburg. Der Hamburger Kosmetikkonzern Beiersdorf hat im vergangenen Jahr Umsatz und Ergebnis gesteigert. Wie der Nivea- und Tesa-Hersteller am Dienstag mitteilte, legten die Erlöse nach vorläufigen Zahlen organisch, also ohne Zukäufe, um 3,1 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro zu. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 110 Millionen auf 697 Millionen Euro, und das bereinigte Ergebnis nach Steuern nahm von 380 Millionen auf 409 Millionen Euro zu.
WeiterlesenSchlagwort: Konjunktur
General Motors kehrt in die Gewinnzone zurück
Detroit. Der US-Autohersteller General Motors (GM) ist im ersten Quartal dieses Jahres wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Wie der Opel-Mutterkonzern am Montag in Detroit (US-Bundesstaat Michigan) mitteilte, blieb unter dem Strich ein Gewinn von 865 Millionen Dollar (700 Millionen Euro), verglichen mit einem Verlust von 5,98 Milliarden Dollar im vom Insolvenzverfahren überschatteten Vorjahr. Zugleich stiegen die Umsätze von 22,4 Milliarden auf 31,5 Milliarden Dollar.
WeiterlesenToyota kehrt in die Gewinnzone zurück
Tokio. Der japanische Autohersteller Toyota ist im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Wie der Konzern am Dienstag mitteilte, sanken zwar die Erlöse binnen Jahresfrist um 7,7 Prozent auf 18,95 Billionen Yen (rund 144,7 Milliarden Euro). Das Betriebsergebnis habe sich jedoch von minus 461 Milliarden auf 147,5 Milliarden Yen verbessert.
WeiterlesenRWE-Gewinn wächst im ersten Quartal stärker als erwartet
Essen. Der Energiekonzern RWE hat im ersten Quartal den Gewinn dank einer höheren Energienachfrage stärker gesteigert als erwartet. Auch die erstmalige Einbeziehung des niederländischen Versorgers Essent trug zum Wachstum bei. Der Essener DAX-Konzern bekräftigte am Mittwoch seine Prognose eines deutlichen Ergebniszuwachses im Gesamtjahr.
WeiterlesenDeutsche Wirtschaft wächst minimal um 0,2%
Wiesbaden. Die deutsche Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im ersten Vierteljahr 2010 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent größer als im Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mitwoch in Wiesbaden mitteilte.
WeiterlesenVerbraucherpreise steigen im März stärker als erwartet
Wiesbaden. Der Verbraucherpreisauftrieb in Deutschland hat sich im März vor allem wegen kräftig gestiegener Energiepreise deutlicher als erwartet verstärkt. Wie das Statistische Bundesamt am Montag auf Basis von Daten aus sechs Bundesländern vorläufig mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent und lagen damit um 1,1 Prozent über Vorjahresniveau. Erstmals seit Februar 2009 überstieg die Teuerung damit die Marke von 1 Prozent.
WeiterlesenAufschwung: ThyssenKrupp fährt Hochofen in Duisburg wieder hoch
Essen/Duisburg. Der Stahlkonzern ThyssenKrupp nimmt einen vorübergehend stillgelegten Hochofen in Duisburg wieder in Betrieb. Der Hochofen 9 werde zum 1. November wieder angefahren, sagte der Unternehmenssprecher für den Bereich Steel Europe/Steel Americas, Erwin Schneider, am Freitag.
WeiterlesenUmsatz im Gastgewerbe sinkt im August
Wiesbaden. Das deutsche Gastgewerbe hat im August im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich weniger umgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, sanken die Erlöse nominal um 3,2 Prozent und real um 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat war der Umsatz kalender- und saisonbereinigt nominal 0,1 Prozent niedriger und real unverändert.
Weiterlesen